8/5k2/1R6/1pr3p1/6P1/1K6/8/8 b - - 0 1
Hallo zusammen,
welche Schachmotoren können diese Stellung knacken?
Grüße
Hi,
hast Du die Stellung in einer Tablebase überprüfen können ? Sind ja leider 7 Teile...
Meines Wissens Ridan-Jandemirov Budapest 1993, so zumindest im Endspielbuch von Dvoretzky beschrieben, der 1..Kg7!! als Gewinnzug angibt.
Findet Rybka auf meinem DualCore auch nach 1 Minute, um nach langer Analyse (ca.5min- 2h) aber eher noch Tc1 den Vorzug zu geben
Fritz11 findet Kg7 und "sieht" auch die weisse Strategie mit dann Kb4 wohl besser als Rybka, allerdings wird auch hier (10min) Tc1 praktisch gleichwertig gesehen.
Deshalb nochmals die Frage, bist Du sicher, dass Tc1 nicht gewinnt?
Freundliche Grüße,
Max
hast Du die Stellung in einer Tablebase überprüfen können ? Sind ja leider 7 Teile...
Meines Wissens Ridan-Jandemirov Budapest 1993, so zumindest im Endspielbuch von Dvoretzky beschrieben, der 1..Kg7!! als Gewinnzug angibt.
Findet Rybka auf meinem DualCore auch nach 1 Minute, um nach langer Analyse (ca.5min- 2h) aber eher noch Tc1 den Vorzug zu geben
Fritz11 findet Kg7 und "sieht" auch die weisse Strategie mit dann Kb4 wohl besser als Rybka, allerdings wird auch hier (10min) Tc1 praktisch gleichwertig gesehen.
Deshalb nochmals die Frage, bist Du sicher, dass Tc1 nicht gewinnt?
Freundliche Grüße,
Max
ach mensch ....schwarz ist am Zug?
kein Wunder das ich keine Lösung fin de :-)
also ich melde mich nochmal :-)
Gruß Jörg
kein Wunder das ich keine Lösung fin de :-)
also ich melde mich nochmal :-)
Gruß Jörg
Also Pocketfritz 3.0 mit hiarcs 12.1 sagt auch bis zur 16 Minute (-0.96) T= 17 (Kg7) gefolgt von (Kb4) in der 16 minute entschied er sich aber für Tc1 T=18 gefolgt von (Kb4) (-0.89)
Was suchst du eigentlich? ...den besten Zug oder die besten Züge bis zum ende?
Gruß Jörg
Was suchst du eigentlich? ...den besten Zug oder die besten Züge bis zum ende?
Gruß Jörg
Also weitere Pocket Tests
Pocketfritz 3.0 unter Crafty 22.0 Tc1 T=18, 16 minuten
Toga 1.2 unter CeBoard Tc1 T=22, 15 Minuten
Fruit 2.3 unter CeBoard Tc1 T=22, 25 Minuten
Crafty 2004 unter CeBoard Tc4 T=16, 21 Minuten
TogaII Se 3.1 unter Pocketgrandmaster Tc1 T=13, 10 Minuten
Delfi unter Confekta Tc1 T=13, 12 Minuten
Annconda 2.0.1 unter Pocketgrandmaster Tc1 T=17, 15 Minuten
Ruffian 1.0.4 unter Pocketgrandmaster Tc1, T=18, 30 Minuten
SOS 1.0 unter Pocketgrandmaster Tc4, T=16, 27 Minuten
ChessGenius 2.0 Kg7 T=15, 17 Minuten
Gekro unter Scid Tc4, T=13 nach 13 Sekunden als bestzug erkannt , blieb unverändert
Scidlet 3.4 unter Scid Tc4, T=14, nach 490 Sekunden als besten Zug erkannt, blieb unverändert
Scorpio 2.0 Tc4, T=12, nach 307 Secundenals besten Zug erkannt, blieb unverändert
Pocketfritz 2 mit Shredder 7 Tc1, T=22, 21 Minuten
bei allen war die ersten 2 - 5 Minuten Kg7 der erstebeste Zug.
Eine Engine (weiß aber nimmer welche) zeigte einen kurzen moment Te5 an
Macht immer wieder Spass...Jörg
Pocketfritz 3.0 unter Crafty 22.0 Tc1 T=18, 16 minuten
Toga 1.2 unter CeBoard Tc1 T=22, 15 Minuten
Fruit 2.3 unter CeBoard Tc1 T=22, 25 Minuten
Crafty 2004 unter CeBoard Tc4 T=16, 21 Minuten
TogaII Se 3.1 unter Pocketgrandmaster Tc1 T=13, 10 Minuten
Delfi unter Confekta Tc1 T=13, 12 Minuten
Annconda 2.0.1 unter Pocketgrandmaster Tc1 T=17, 15 Minuten
Ruffian 1.0.4 unter Pocketgrandmaster Tc1, T=18, 30 Minuten
SOS 1.0 unter Pocketgrandmaster Tc4, T=16, 27 Minuten
ChessGenius 2.0 Kg7 T=15, 17 Minuten
Gekro unter Scid Tc4, T=13 nach 13 Sekunden als bestzug erkannt , blieb unverändert
Scidlet 3.4 unter Scid Tc4, T=14, nach 490 Sekunden als besten Zug erkannt, blieb unverändert
Scorpio 2.0 Tc4, T=12, nach 307 Secundenals besten Zug erkannt, blieb unverändert
Pocketfritz 2 mit Shredder 7 Tc1, T=22, 21 Minuten
bei allen war die ersten 2 - 5 Minuten Kg7 der erstebeste Zug.
Eine Engine (weiß aber nimmer welche) zeigte einen kurzen moment Te5 an
Macht immer wieder Spass...Jörg
Glaurung für Scid Kg7, T=18 6430 Sekunden
also,
Kg7 gewinnt auf jeden Fall. Die Bewertung sollte das schon anzeigen mit einer geeigneten Variante.
Was mit 1. ... Tc1 ist, weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich ist es genauso gewonnen. Ich habe
leider nur die fünf Steiner EGTB`s und einige wenige sechs Steiner und kann es daher nicht sicher sagen.
Grüße
Joachim
Kg7 gewinnt auf jeden Fall. Die Bewertung sollte das schon anzeigen mit einer geeigneten Variante.
Was mit 1. ... Tc1 ist, weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich ist es genauso gewonnen. Ich habe
leider nur die fünf Steiner EGTB`s und einige wenige sechs Steiner und kann es daher nicht sicher sagen.
Grüße
Joachim
komischer Weise zeigen so viele Tc1 an und nur wenige Kg7, wenn ich nun Kg7 nehme und lasse das spiel von den Engine ausspielen,gewinnt Schwarz 100% nehme ich aber Tc1 gehen die Spiele zu 60% Remis aus.
verstehe die Logik nicht, warum wird Tc1 als beszter zug bewertet, wenns dann Remis ausgeht
na ja, wer soll die Computer schon verstehen *lol
Frohe Weihnachten...Jörg
verstehe die Logik nicht, warum wird Tc1 als beszter zug bewertet, wenns dann Remis ausgeht
na ja, wer soll die Computer schon verstehen *lol
Frohe Weihnachten...Jörg
Also ich bin zwar nur ein Mensch, aber nach Tc1 kommt einfach ne reihe Schachs, der König kann nicht auf die 5. Reihe und irgendwann kommt dann Tb7 Kc6 und Tg7. Der einzige Zug ist dann Kc5, darauf kommt Tg6+ Kc7 Kb4. Nach Tc4+ Kxb5 Txg4 ist die Stellung remis. Vielleicht ist das ja richtig :)
8/5k2/1R6/1pr3p1/6P1/1K6/8/8 b - - 0 1
nach sehr langer rechenzeit, unter zuhilfenahme weiterer sechs steiner sieht es nach durchgerechneter tiefe= 32 so aus:
Analysis by Rybka 2.3.2a mp 32-bit :
1. -+ (-#40): 1...Kg7 2.Rb8 Kf6 3.Rf8+ Ke5 4.Kb2 Kd4 5.Rf3 Re5 6.Rf1 Re2+ 7.Kc1 Rg2 8.Rf5 Rxg4 9.Rxb5 Rg1+ 10.Kc2 Rg2+ 11.Kb3 g4 12.Rb4+ Kd3 13.Rf4 g3
2. -+ (-#45): 1...Rc1 2.Rb8 Kg7 3.Rb6 Rc5 4.Rb8 Kf6 5.Rf8+ Ke5 6.Kb2 Kd4 7.Rf3 Re5 8.Rf1 Re2+ 9.Kc1 Rg2 10.Rf5 Rxg4 11.Rxb5 Rg1+ 12.Kc2 Rg2+ 13.Kb3 g4 14.Rb4+ Kd3 15.Rf4 g3
Da stimmt was nicht, denn es entsteht nach 3 Zügen in der Tc1-Variante die gleiche Stellung wie nach 1..Kg7. Also müsste es #43 sein.
Aber ich merk auch gerade daß meine analyse unsinn war, da einfach Kf6-e5 gewinnt..
Aber ich merk auch gerade daß meine analyse unsinn war, da einfach Kf6-e5 gewinnt..
Kullberg schrieb:
DF11 is also quick:
Analysis by Deep Fritz 11:
1...Kg7 2.Rb8 Kf6 3.Rf8+ Ke5 4.Rf2 Kd4 5.Rf3 Re5 6.Kb4 Ke4 7.Rf1 Ke3 8.Kb3 Re4 9.Rf3+ Kxf3 10.Kb2 Rxg4
-+ (-19.07) Depth: 23/38 00:00:01 6728kN, tb=32472
1...Kg7 2.Rb7+ Kf6 3.Rb8 Ke5 4.Rf8 Kd4 5.Ka2 Re5 6.Rg8 Ke3 7.Rb8 Re4
-+ (-#47) Depth: 24/33 00:00:01 7247kN, tb=37302
Analysis by Rybka 2.3.2a mp 32-bit :
1. -+ (-#40): 1...Kg7 2.Rb8 Kf6 3.Rf8+ Ke5 4.Kb2 Kd4 5.Rf3 Re5 6.Rf1 Re2+ 7.Kc1 Rg2 8.Rf5 Rxg4 9.Rxb5 Rg1+ 10.Kc2 Rg2+ 11.Kb3 g4 12.Rb4+ Kd3 13.Rf4 g3
2. -+ (-#45): 1...Rc1 2.Rb8 Kg7 3.Rb6 Rc5 4.Rb8 Kf6 5.Rf8+ Ke5 6.Kb2 Kd4 7.Rf3 Re5 8.Rf1 Re2+ 9.Kc1 Rg2 10.Rf5 Rxg4 11.Rxb5 Rg1+ 12.Kc2 Rg2+ 13.Kb3 g4 14.Rb4+ Kd3 15.Rf4 g3
Analysis by HIARCS 12 SP:
1. -+ (-#42): 1...Kg7 2.Rb8 Kf6 3.Rf8+ Ke5 4.Kb2 Kd4 5.Rf6 Re5
2. -+ (-#44): 1...Rc1 2.Rb8 Kg7 3.Rb6 Rc5 4.Rb8 Kf6 5.Rf8+ Ke5 6.Rf3 Kd4 7.Kb4 Re5 8.Ka5 Re4 9.Rg3 Ke5 10.Kxb5
aus ermangelung der entsprechender 7 steiner müssen wir wohl damit leben.
DF11 is also quick:
Analysis by Deep Fritz 11:
1...Kg7 2.Rb8 Kf6 3.Rf8+ Ke5 4.Rf2 Kd4 5.Rf3 Re5 6.Kb4 Ke4 7.Rf1 Ke3 8.Kb3 Re4 9.Rf3+ Kxf3 10.Kb2 Rxg4
-+ (-19.07) Depth: 23/38 00:00:01 6728kN, tb=32472
1...Kg7 2.Rb7+ Kf6 3.Rb8 Ke5 4.Rf8 Kd4 5.Ka2 Re5 6.Rg8 Ke3 7.Rb8 Re4
-+ (-#47) Depth: 24/33 00:00:01 7247kN, tb=37302
Analysis by Rybka 2.3.2a mp 32-bit :
1. -+ (-#40): 1...Kg7 2.Rb8 Kf6 3.Rf8+ Ke5 4.Kb2 Kd4 5.Rf3 Re5 6.Rf1 Re2+ 7.Kc1 Rg2 8.Rf5 Rxg4 9.Rxb5 Rg1+ 10.Kc2 Rg2+ 11.Kb3 g4 12.Rb4+ Kd3 13.Rf4 g3
2. -+ (-#45): 1...Rc1 2.Rb8 Kg7 3.Rb6 Rc5 4.Rb8 Kf6 5.Rf8+ Ke5 6.Kb2 Kd4 7.Rf3 Re5 8.Rf1 Re2+ 9.Kc1 Rg2 10.Rf5 Rxg4 11.Rxb5 Rg1+ 12.Kc2 Rg2+ 13.Kb3 g4 14.Rb4+ Kd3 15.Rf4 g3
Analysis by HIARCS 12 SP:
1. -+ (-#42): 1...Kg7 2.Rb8 Kf6 3.Rf8+ Ke5 4.Kb2 Kd4 5.Rf6 Re5
2. -+ (-#44): 1...Rc1 2.Rb8 Kg7 3.Rb6 Rc5 4.Rb8 Kf6 5.Rf8+ Ke5 6.Rf3 Kd4 7.Kb4 Re5 8.Ka5 Re4 9.Rg3 Ke5 10.Kxb5
aus ermangelung der entsprechender 7 steiner müssen wir wohl damit leben.
Naja, könnte natürlich einfach dem Minimax-Verfahren geschuldet sein, d.h. findet sich ein sicherer Weg zum Matt, gegen den keine Verteidigung zu finden ist, werden weitere Nebenäste nun mal gar nicht mehr betrachtet meines Wissens; diese Rechentechnik ist ja nun mal der Fortschritt seit den reinen brute-force-Zeiten geworden; für den absoluten richtigen und schnellsten Weg muss man eben Programme einsetzen, die alle Stellungen berechnen und nicht nur einfach gewinnen wollen, wie Rybka...
Nachträglich allen ein frohes Fest!
Max
Nachträglich allen ein frohes Fest!
Max
Hallöle alle zusammen,
erste mal Frohes neues Jahr!
Mein kleiner comp gibt mit Rybka3 folgendes aus:
Neue Partie
Analysis by Rybka 3 32-bit MP:
1...Tc4 2.Tb7+ Ke6 3.Tb6+ Ke7 4.Tb7+ Kd6 5.Txb5 Txg4
=/+ (-0.53) Tiefe: 6 00:00:00 0kN
1...Tc4 2.Tb7+ Ke6 3.Tb6+ Ke7[] 4.Tb7+ Kd6 5.Txb5 Txg4[]
=/+ (-0.49) Tiefe: 8 00:00:00 0kN
1...Tc4 2.Tb7+ Ke6 3.Tb6+ Ke7[] 4.Tb7+ Kd6 5.Txb5 Txg4[]
=/+ (-0.49) Tiefe: 9 00:00:00 0kN
1...Tc4 2.Tb7+ Ke6 3.Tb6+ Ke7[] 4.Tb7+ Kd6 5.Txb5 Txg4[]
=/+ (-0.50) Tiefe: 10 00:00:00 0kN
1...Tc4 2.Tb7+ Ke6 3.Tb6+ Kd7[] 4.Txb5 Txg4 5.Kc3 Tg1 6.Kd4
=/+ (-0.51) Tiefe: 11 00:00:00 0kN, tb=2
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kf6
=/+ (-0.57) Tiefe: 11 00:00:00 0kN, tb=9
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kf6 5.Kd3 Ta4 6.Ke3 g4 7.Th5 Tb4
=/+ (-0.62) Tiefe: 13 00:00:01 1kN, tb=43
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kf6 5.Kd3 Ta4 6.Ke3 g4 7.Th5 Tb4
=/+ (-0.62) Tiefe: 14 00:00:01 1kN, tb=43
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kf6 5.Kd3 Ta4 6.Ke3 g4 7.Th5 Tb4
=/+ (-0.65) Tiefe: 15 00:00:02 1kN, tb=52
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kf6 5.Kd3 Ta4 6.Ke3 g4 7.Th5 Tb4 8.Kf2
=/+ (-0.64) Tiefe: 16 00:00:03 2kN, tb=66
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kg6 5.Kd3 Ta4 6.Ke3 Kh5 7.Td5 Kh4
-/+ (-0.74) Tiefe: 17 00:00:07 11kN, tb=409
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kg6 5.Kd3 Ta4 6.Ke3 Kh5 7.Tb1 g4 8.Kf2 Kh4 9.Th1+ Kg5 10.Th7 Tc4
-/+ (-0.72) Tiefe: 18 00:00:10 16kN, tb=816
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kg6 5.Kd3 Ta4 6.Ke3 Kh5 7.Tb1 g4 8.Kf2 Kh4 9.Th1+ Kg5 10.Th7 Tc4
-/+ (-0.72) Tiefe: 19 00:00:11 16kN, tb=828
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kg6
-/+ (-0.74) Tiefe: 20 00:00:17 31kN, tb=2157
1...Tc1 2.Tb8 Kg6 3.Tb6+ Kg7 4.Tb8 Tc5 5.Tb6
=/+ (-0.60) Tiefe: 21 00:01:23 315kN, tb=13535
1...Kg7
-/+ (-0.94 !) Tiefe: 21 00:01:47 434kN, tb=15789
1...Kg7
-/+ (-0.94) Tiefe: 21 00:01:47 434kN, tb=15789
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[] 5.Tf1 b4 6.Tf8 Ke4 7.Kxb4 Ke3 8.Tc8 Td4+ 9.Kb5 Txg4 10.Tc3+ Ke2
-/+ (-1.06) Tiefe: 22 00:02:17 576kN, tb=16788
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[]
-/+ (-1.26 !) Tiefe: 23 00:03:11 916kN, tb=20480
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[]
-/+ (-1.26) Tiefe: 23 00:03:11 916kN, tb=20480
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6[] 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[]
-+ (-1.46 !) Tiefe: 24 00:04:38 1696kN, tb=28702
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6[] 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[]
-+ (-1.46) Tiefe: 24 00:04:38 1696kN, tb=28702
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6[] 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[] 5.Tf1 Ke4 6.Kc2 b4 7.Tf6 Te5 8.Kd2 Kd4
-+ (-1.66 !) Tiefe: 25 00:06:46 3594kN, tb=49364
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6[] 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[] 5.Tf1 Ke4 6.Kc2 b4 7.Tf6 Te5 8.Kd2 Kd4
-+ (-1.66) Tiefe: 25 00:06:46 3594kN, tb=49364
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6[] 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[]
-+ (-1.86 !) Tiefe: 26 00:08:48 5918kN, tb=71967
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6[] 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[]
-+ (-1.86) Tiefe: 26 00:08:48 5918kN, tb=71967
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6 3.Tb8 Td5 4.Tf8+
-+ (-2.06 !) Tiefe: 27 00:10:34 8583kN, tb=91904
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6 3.Tb8 Td5 4.Tf8+
-+ (-2.06) Tiefe: 27 00:10:34 8583kN, tb=91904
(Wiesemann, Wiesbaden 04.01.2009)
Rybka 3 scheint hier ordentlich zu abeiten, "weiss" aber erst mal nicht richtig bescheid.
mfG Aljoscha
erste mal Frohes neues Jahr!
Mein kleiner comp gibt mit Rybka3 folgendes aus:
Neue Partie
8/5k2/1R6/1pr3p1/6P1/1K6/8/8 b - - 0 1
Analysis by Rybka 3 32-bit MP:
1...Tc4 2.Tb7+ Ke6 3.Tb6+ Ke7 4.Tb7+ Kd6 5.Txb5 Txg4
=/+ (-0.53) Tiefe: 6 00:00:00 0kN
1...Tc4 2.Tb7+ Ke6 3.Tb6+ Ke7[] 4.Tb7+ Kd6 5.Txb5 Txg4[]
=/+ (-0.49) Tiefe: 8 00:00:00 0kN
1...Tc4 2.Tb7+ Ke6 3.Tb6+ Ke7[] 4.Tb7+ Kd6 5.Txb5 Txg4[]
=/+ (-0.49) Tiefe: 9 00:00:00 0kN
1...Tc4 2.Tb7+ Ke6 3.Tb6+ Ke7[] 4.Tb7+ Kd6 5.Txb5 Txg4[]
=/+ (-0.50) Tiefe: 10 00:00:00 0kN
1...Tc4 2.Tb7+ Ke6 3.Tb6+ Kd7[] 4.Txb5 Txg4 5.Kc3 Tg1 6.Kd4
=/+ (-0.51) Tiefe: 11 00:00:00 0kN, tb=2
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kf6
=/+ (-0.57) Tiefe: 11 00:00:00 0kN, tb=9
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kf6 5.Kd3 Ta4 6.Ke3 g4 7.Th5 Tb4
=/+ (-0.62) Tiefe: 13 00:00:01 1kN, tb=43
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kf6 5.Kd3 Ta4 6.Ke3 g4 7.Th5 Tb4
=/+ (-0.62) Tiefe: 14 00:00:01 1kN, tb=43
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kf6 5.Kd3 Ta4 6.Ke3 g4 7.Th5 Tb4
=/+ (-0.65) Tiefe: 15 00:00:02 1kN, tb=52
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kf6 5.Kd3 Ta4 6.Ke3 g4 7.Th5 Tb4 8.Kf2
=/+ (-0.64) Tiefe: 16 00:00:03 2kN, tb=66
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kg6 5.Kd3 Ta4 6.Ke3 Kh5 7.Td5 Kh4
-/+ (-0.74) Tiefe: 17 00:00:07 11kN, tb=409
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kg6 5.Kd3 Ta4 6.Ke3 Kh5 7.Tb1 g4 8.Kf2 Kh4 9.Th1+ Kg5 10.Th7 Tc4
-/+ (-0.72) Tiefe: 18 00:00:10 16kN, tb=816
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kg6 5.Kd3 Ta4 6.Ke3 Kh5 7.Tb1 g4 8.Kf2 Kh4 9.Th1+ Kg5 10.Th7 Tc4
-/+ (-0.72) Tiefe: 19 00:00:11 16kN, tb=828
1...Tc1 2.Tb8 Tg1 3.Kc3 Txg4 4.Txb5 Kg6
-/+ (-0.74) Tiefe: 20 00:00:17 31kN, tb=2157
1...Tc1 2.Tb8 Kg6 3.Tb6+ Kg7 4.Tb8 Tc5 5.Tb6
=/+ (-0.60) Tiefe: 21 00:01:23 315kN, tb=13535
1...Kg7
-/+ (-0.94 !) Tiefe: 21 00:01:47 434kN, tb=15789
1...Kg7
-/+ (-0.94) Tiefe: 21 00:01:47 434kN, tb=15789
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[] 5.Tf1 b4 6.Tf8 Ke4 7.Kxb4 Ke3 8.Tc8 Td4+ 9.Kb5 Txg4 10.Tc3+ Ke2
-/+ (-1.06) Tiefe: 22 00:02:17 576kN, tb=16788
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[]
-/+ (-1.26 !) Tiefe: 23 00:03:11 916kN, tb=20480
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[]
-/+ (-1.26) Tiefe: 23 00:03:11 916kN, tb=20480
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6[] 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[]
-+ (-1.46 !) Tiefe: 24 00:04:38 1696kN, tb=28702
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6[] 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[]
-+ (-1.46) Tiefe: 24 00:04:38 1696kN, tb=28702
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6[] 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[] 5.Tf1 Ke4 6.Kc2 b4 7.Tf6 Te5 8.Kd2 Kd4
-+ (-1.66 !) Tiefe: 25 00:06:46 3594kN, tb=49364
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6[] 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[] 5.Tf1 Ke4 6.Kc2 b4 7.Tf6 Te5 8.Kd2 Kd4
-+ (-1.66) Tiefe: 25 00:06:46 3594kN, tb=49364
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6[] 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[]
-+ (-1.86 !) Tiefe: 26 00:08:48 5918kN, tb=71967
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6[] 3.Tb8 Td5 4.Tf8+ Ke5[]
-+ (-1.86) Tiefe: 26 00:08:48 5918kN, tb=71967
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6 3.Tb8 Td5 4.Tf8+
-+ (-2.06 !) Tiefe: 27 00:10:34 8583kN, tb=91904
1...Kg7 2.Tb7+ Kf6 3.Tb8 Td5 4.Tf8+
-+ (-2.06) Tiefe: 27 00:10:34 8583kN, tb=91904
(Wiesemann, Wiesbaden 04.01.2009)
Rybka 3 scheint hier ordentlich zu abeiten, "weiss" aber erst mal nicht richtig bescheid.
mfG Aljoscha
... HIARCS 12
lag richtig ... es ist Matt in 42 Zügen
....
Grüße aus Karlsruhe
Lutz


Grüße aus Karlsruhe
Lutz
Powered by mwForum 2.27.4 © 1999-2012 Markus Wichitill